Stich für Stich zum perfekten Klang
Wenn es emotional wird, zeigt sich die ganze Bandbreite der Möglichkeiten, die ein Klavier oder Flügel zu bieten hat. Leiseste, zarte Töne kann das Instrument hervorbringen – und im nächsten Moment kraftvoll dominieren. Solch unterschiedliche Klänge erzeugen zu können, benötigt einiges an Vorarbeit. Die leisten vor allem die Intoneure der Löbauer Pianomanufaktur AUGUST FÖRSTER, auch wenn die Grundlagen für den perfekten Klang schon in der Zusammensetzerei gelegt werden. Denn der Klang eines Instruments besteht nicht nur aus dem Ton der Saiten. Zu ihm gehören auch das Anschlagsgeräusch oder die Hammerstiele. Deswegen werden diese Stiele vor dem Einbau genau sortiert. Es liegt in der Natur der Sache, dass jedes dieser hölzernen Stäbe unterschiedliche Klangeigenschaften mit sich bringt. Sie werden den Tönen zugeordnet, zu denen ihr Eigenklang am besten passt. Damit beginnt das Modellieren der Töne, an dessen Ende der kräftige warme, aber gleichzeitig brillante FÖRSTER-Klang steht.
Doch innerhalb dieses unverwechselbaren Klangs kommt es eben darauf an, für den jeweiligen Pianisten oder den Aufstellort des Instruments die richtigen Nuancen zu setzen. Ein Piano auf einer Bühne, das gemeinsam mit einem Orchester gespielt wird, muss anders klingen als eines im heimischen Wohnzimmer. Gleichzeitig dürfen laute Töne nicht schrill werden. Um diese Effekte zu erreichen, bearbeiten Intoneure die Hammerköpfe. Dazu sticht ein Fachmann mit kleinen Nadeln bestimmte Zonen des Filzes ein. Das verändert kleine, aber relevante Teilbereiche eines Tons. „Manchmal säuselt ein einzelner Ton“, erklärt der langjährige Klavierbaumeister und Intoneur Olaf Mehlich, „dann reicht ein Piks an der richtigen Stelle, und das Säuseln ist weg.“ Wohin man dafür stechen muss? Das lehrt nur die Erfahrung. Einfache Anleitungen wie bei der Akupunktur gibt es nicht. Ein Instrument so intonieren, dass die einzelnen Töne ein rundes Klangbild abgeben, können nur echte Profis. Sie hören genau und reagieren auf das, was sie wahrnehmen. Sie schaffen es, dass sich Töne richtig aufbauen, bevor sie verklingen – oder dass eine dicke, kupferumsponnene Basssaite zusammen mit einer viel feineren und kürzeren Diskantsaite harmonisch klingt. Ein Piano kann jede Menge Emotionen transportieren. Bei AUGUST FÖRSTER sorgen wir dafür, dass es zu jedem Zeitpunkt die richtigen sind.